Welttag gegen Gewalt gegen Frauen 2022

Ich hatte am 25. November, dem Welttag gegen Gewalt gegen Frauen, einen Beitrag geschrieben, um daran zu erinnern, dass wir die ersten sind, die die bestimmenden Faktoren auf einem „Weg“ der Veränderung sind.
Es sprach von meiner persönlichen Anmaßung, an dem begehrtesten Tag (so kennzeichnen Stereotypen die Ehe) meine unauslöschlichen Spuren zu hinterlassen, an dem ich mich meinem zukünftigen Ehemann vorstellte.
Er sprach davon, aus der Norm auszubrechen, mit der Offenheit, von einem entschlossenen Schritt, sich abzuheben, von einer Art, sich offen, aufrichtig und selbstbewusst zu präsentieren.
Es sprach von einer eindeutigen Botschaft, vom Verständnis dieser Botschaft trotz der anfänglichen Überraschung und Verwirrung ...

Aber...Aber! Das Verb „demütigen“ kehrt auf die Schulbänke zurück, und dort schlägt das Herz höher, wenn man an die „Demütigungen“ denkt, denen Frauen immer noch täglich ausgesetzt sind.

Oder jemand anderes verwechselt Tage der Denunziation, des Gedenkens, des Gedenkens an die Opfer mit Feiertagen, an denen man „beste Wünsche“ senden kann (für das, was nur sie wissen).

Und dann hielt ich inne, um mich umzusehen, um zu sehen, wer auf der emotionalen Welle reitet, die ein Tag wie dieser auslöst, um für etwas zu werben, an das er nicht glaubt.

Der Gewinner ist? Die bperbank! Ich konnte mich nicht davon abhalten, einen Screenshot des Feeds zu machen
Warum? Denn diese Bank verfügt über eine Vereinbarung mit dem Staat, die über die National Microcredit Agency 80 % der mit diesem speziellen Gerät ausgezahlten Finanzierung garantiert.

Ein Finanzinstrument, das sich in keiner Weise auf Ratings verlassen sollte. Das Gerät, das dazu führte, dass Wirtschaftsprofessor M. Yunus und Grameen Bank bereits 2006 den Friedensnobelpreis erhielten.

Und da stellt sich spontan die Frage: Warum sollte eine Bank Geld verlangen, um einen Fonds für Gewaltopfer einzurichten, wenn sie bereits über die staatliche Garantie verfügt, diese in solchen Situationen unangemessene und nicht anwendbare Bewertung abzudecken?
Warum nicht nach dem Vorbild der Grameen Bank an der Seite der Opfer von Gewalt sein?
Warum entscheiden Sie sich nicht für eine Investition in Unternehmerinnen, indem Sie das Rating annullieren?
Warum nicht die „diskriminierende“ Frau als positiven Wert in die Bewertungsberechnung einbeziehen?

🤔Was denkst du?
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.